
Architekturführung durch Düsseldorf
Düsseldorf ist eine Stadt, die für ihre beeindruckende Architektur bekannt ist. Die Geschichte der Stadt ist von verschiedenen Baustilen und Epochen geprägt, die die Architektur der Stadt zu einem facettenreichen und einzigartigen Mix machen.
Das Schloss Benrath, entworfen von dem französischen Architekten Nicolas de Pigage, zeugt heute vom wirtschaftlichen Aufschwung im 16. Jahrhundert und zählt zu einem der bedeutendsten Bauwerke der späten Barockzeit in Europa.
Im 19. Jahrhundert erlebte Düsseldorf einen weiteren wirtschaftlichen Aufschwung und zahlreiche Gebäude im Stil des Historismus wurden errichtet. Ein herausragendes Beispiel ist das Düsseldorfer Rathaus, entworfen von dem Architekten Wilhelm Kreis. Das Gebäude ist ein typisches Beispiel für den neugotischen Stil und prägt bis heute das Stadtbild.
In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts erlebte Düsseldorf einen Boom in der Architektur des Art déco und des Neuen Bauens. Für letzteres ist das Dreischeibenhaus heute von großer, kunsthistorischer Bedeutung. Geplant und fertiggestellt wurde das Bürogebäude von Architekt HPP Hentrich, Petschnigg und Partner, 1949 und gilt als ein Meisterwerk der Nachkriegsmoderne.
In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts erlebte die Stadt eine regelrechte Architektur-Revolution. Die Gebäude wurden größer und experimenteller, es wurden neue Materialien und Technologien entwickelt und integriert. Ein bekanntes Beispiel ist der Rheinturm, der 1981 errichtet wurde und bis heute das höchste Bauwerk in Düsseldorf ist.
Auf einem zweistündigen Spaziergang vom Dreischeibenhaus ausgehend, werden wir uns Richtung Süden aufmachen und die Architekturlandschaft genau ins Auge fassen.
Treffpunkt: Haupeingang, Düsseldorfer Schauspielhaus, Gustaf Gründgens Platz 1, 40211 Düsseldorf




