• Stadt, Land, Fluss – Werke von Henri Matisse, August Macke und Pierre Bonnard I K20

    Der Impressionismus, eine bahnbrechende Kunstrichtung des 19. Jahrhunderts, betonte die Erfassung von Momenten und Stimmungen in der Malerei. Künstler wie Claude Monet, Pierre-Auguste Renoir und Edgar Degas setzten sich über traditionelle Regeln hinweg und fingen Licht, Farben und Atmosphäre in ihren Werken ein. Mit lockeren Pinselstrichen und der Betonung des Augenblicks brachten sie die flüchtigen […]

  • Der Medienhafen bei Nacht

    Wo Moderne auf Historie trifft ! Im Herzen von Düsseldorf verbirgt sich ein Stadtviertel, das die perfekte Symbiose aus Architektur, Kultur und Wirtschaft bildet – der Medienhafen. Dieser einst industrielle Hafen hat sich im Laufe der Jahre in ein faszinierendes Aushängeschild der Stadt verwandelt. Der Medienhafen ist nicht nur ein Ort der beeindruckenden Architektur, sondern […]

  • Skulptur im öffentlichen Raum

    Düsseldorf, die nordrhein-westfälische Landeshauptstadt, ist nicht nur für ihre lebendige Kulturszene und ihre reiche Geschichte bekannt, sondern auch für die vielfältige Sammlung von Skulpturen im öffentlichen Raum. Diese Kunstwerke erheben sich aus den Straßen und Plätzen der Stadt und tragen zur einzigartigen Atmosphäre und Identität Düsseldorfs bei. Die Stadt beherbergt eine beeindruckende Bandbreite an Skulpturen, […]

  • Alles surreal… Die Kunst rund um Max Ernst und René Magritte

    Die surreale Kunst von Max Ernst und René Magritte: Eine Reise in das Unbewusste Sowohl Ernst als auch Magritte waren Meister darin, das Unterbewusste in ihren Werken zu erkunden. Sie schufen Welten, in denen das Rationalisierte und das Irrationale aufeinander trafen und herausforderten, was als "normal" und "real" angesehen wurde. Die surrealen Meisterwerke von Max […]

  • Auf den Spuren der KünstlerInnen im 20. Jahrhundert (Teil 1)

    Vier Sekunden verweilen Kunstbetrachter heute durchschnittlich vor einem Gemälde, so schätzt das deutsche Kunstmagazin «Monopol» In der dreiteiligen Reihe möchten wir dem Trend nicht folgen, ganz im Gegenteil, wir werden uns insgesamt dei Stunden Zeit nehmen und konzentrieren uns auf die einzelnen Phasen des 20. Jahrhunderts. Auf diesem Weg werden wir auf Namen wie Gabriele […]

  • Auf den Spuren der KünstlerInnen im 20. Jahrhundert (Teil 2)

    Vier Sekunden verweilen Kunstbetrachter heute durchschnittlich vor einem Gemälde, so schätzt das deutsche Kunstmagazin «Monopol» In der dreiteiligen Reihe möchten wir dem Trend nicht folgen, ganz im Gegenteil, wir werden uns insgesamt dei Stunden Zeit nehmen und konzentrieren uns auf die einzelnen Phasen des 20. Jahrhunderts. Auf diesem Weg werden wir auf Namen wie Gabriele […]

  • Auf den Spuren der KünstlerInnen im 20. Jahrhundert (Teil 3)

    Vier Sekunden verweilen Kunstbetrachter heute durchschnittlich vor einem Gemälde, so schätzt das deutsche Kunstmagazin «Monopol» In der dreiteiligen Reihe möchten wir dem Trend nicht folgen, ganz im Gegenteil, wir werden uns insgesamt dei Stunden Zeit nehmen und konzentrieren uns auf die einzelnen Phasen des 20. Jahrhunderts. Auf diesem Weg werden wir auf Namen wie Gabriele […]

  • Innovation trifft auf Moderne

    Die historische Architektur Düsseldorfs ist nicht nur ein Fenster in die Vergangenheit, sondern auch ein Spiegelbild der kulturellen und architektonischen Vielfalt dieser Stadt. Von barocken Schlössern bis hin zu modernen Wahrzeichen zeigt sie die Entwicklung und den Wandel im Laufe der Jahrhunderte und bietet den Besuchern eine facettenreiche Reise durch die Geschichte von Düsseldorf. Seien […]